Meine Mountain Dulcimer entsprechen traditionellen Instrumenten in den Appalachen, Virginia, USA. Die schlanke "Sanduhr"-Korpusform ist sehr beliebt und weltweit verbreitet. Die beliebten Mountain Dulcimer werden bis heute Solo oder in Folk-Bands gespielt.
Für meine Mountain-Dulcimer verwende ich gern unterschiedlich farbige Hölzer, damit sich die Decke optisch vom Rest des Instruments abhebt. Eine Fichtendecke bringt eine helle Klangtendenz hervor, eine Decke aus Ulme eine warme Stimmung.
Das Besondere an meinem Mountain Dulcimer sind seine 6 Saiten, denn historische Vorbilder tragen nur 3 oder 4 Saiten. Mit den zusätzlichen Saiten wird das Melodiespiel ausdrucksstärker, gegriffene Akkorde erklingen lauter und kräftiger.
Traditionelle Mountain Dulcimer klingen oftmals komprimiert und nasal. Meine Mountain Dulcimer dagegen klingen offen hell, obertonreich und laut, mit tiefgründigem Bordun, insgesamt mehr in Richtung einer kleinen Gitarre.
6 Saiten, Melodie gedoppelt - Spiel 1 gedoppelt - Spiel 2 gedoppelt
Amerikanische Grundstimmung: dd - AA - Dd (oktaviert) oder dd - AA - DD
Ton-Umfang: diatonisch, zwei Oktaven von d bis d"
Mensurlänge: 642,6 mm, Gesamtlänge: ca. 850 mm, Breite: ca. 170 mm, Höhe insgesamt: ca. 110 mm
Diese Klangbeispiele habe ich selber gespielt und aufgenommen. Die Lieder sind über 70 Jahre alte Stücke, historisches, traditionelles, bekannte Volksmusik oder Kirchenlieder des Mittelalters.